
Schwermetalle in unserem Körper

Die Belastung mit Schwermetallen ist wohl eines der wichtigsten Gesundheitsthemen der aktuellen Zeit. Sie sind überall zu finden und gelangen auf den unterschiedlichsten Wegen in unseren Körper.
Schwermetalle könne akute Vergiftungen hervorrufen. Besonders subtil ist aber die chronische Belastung. Ohne es zu merken, nehmen wir täglich Schwermetalle auf, die ab einer bestimmten Belastung im Körper zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen führen. Sie schädigen die Leber, Nieren und das Nervengewebe, erzeugen Magen-Darm-Probleme und verringern die Intelligenz. Sie bilden freie Radikale, schädigen die Mitochondrien, stören die Zellreparatur, Zellkommunikation und das Immunsystem. Sie führen zu zahlreichen Nervenkrankheiten und Allergien, beeinträchtigen den Stoffwechsel und die DNA Reparatur. An den meisten chronischen Krankheiten ist eine Schwermetallbelastung beteiligt.
Wo sind die verschiedenen Schwermetalle enthalten?
Aluminium: Deo, Impfungen, Kochgeschirr, Schmelzkäse, Weißmehl, Backpulver, Zahnpasta, Konserven, Tuben, Industrieabgase.
Arsen: Reis, Getreide, Brot, pflanzliche Stärke, Fisch, Fleisch, Trinkwasser und Abgase.
Blei: Zigaretten, Autobatterien, Haarfarbe, Kerosin in der Luft, Trinkwasser aus Bleirohren, Industrieprodukte, Nahrung vor allem in Muscheln, Innereien.
Cadmium: In der Luft durch Müllverbrennung und Autoabgase, Konserven, Kunststoffe, Farben, in Lebensmitteln durch Pestizide. Besonders belastet sind Weizen, Kartoffeln, Meeresfrüchte, Innereien, Wildpilze, Ölsaaten, Blattgemüse, Algen, Wurzelgemüse, Instantkaffee, gehärtete Fette und Zigarettenrauch.
Chrom: Industrie-Metallverarbeitung, Autoindustrie, Abwasser, Lederwaren und Trinkwasser, Weizen, Mais, Schweinefleisch, weiße Bohnen, Käse, Paranüsse.
Cobalt: Zement-, Glas- und Metallverarbeitung und Handyindustrie, Kakao.
Kupfer: Kupferbehälter, Kupfertöpfe, Wasserleitungen, Meerestiere und Fische, Getreide, Sojabohnen, Kakao.
Nickel: Hafer, Roggen, Soja, Brokkoli und Spinat, Meerestiere und Fische, Schwarztee, Kakao.
Palladium: Dentallegierungen, Schmuck, Farbstoffe, Piercings.
Quecksilber: Amalgamplomben, Energiesparlampen, Luft, Fische, Meeresfrüchte, gehärtete Fette, Pestizide, Konservierungsstoffe, Impfungen.
Zink: Metallverarbeitung, saure Lebensmittel in verzinkten Gefäßen.
Wie können Schwermetalle getestet werden?
Der Belastungsgrad der Schwermetalle im Körper ist sehr schwer zu bestimmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit verschiedenen Ergebnissen. Ein Blutbild gibt nur die frei schwimmende Belastung wieder, die in der Regel gering ist, da es sonst zu einer lebensbedrohlichen Vergiftung kommen würde. Eine Urinprobe gibt nur das wieder, was vom Körper freigesetzt wurde. Eine Haaranalyse spiegelt den Wert der letzten Wochen wieder. Eine gute Möglichkeit, einen Eindruck der Belastung zu erhalten, ist ein Provokationstest. Hier werden mit Chelatbildnern Schwermetalle im Körper gelöst und dann mittels Urinprobe gemessen.
Wie können Schwermetalle ausgeleitet werden?
Das Thema kann Ängste und ein Gefühl der Machtlosigkeit erzeugen. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass die Natur so kraftvoll ist, dass sie alles geschaffen hat, um den Körper rein zu halten. Eine gesunde und vitalstoffreiche Ernährung mit den richtigen Lebensmitteln wirkt auf den Körper beständig reinigend und eine Ausleitung mit natürlichen Pflanzenextrakten und Mineralerden kann den Körper von Schwermetallen befreien.
Wenn du das Gefühl hast, dass die Zeit gekommen ist deine Schwermetalle auszuleiten, dann freue ich mich, dich dabei zu begleiten 🌞
Das
Produktpaket
- Waldkraft
Mit 10% Rabatt bei der ersten Bestellung mit dem Codewort: greenmind
- Regenbogenkreis
Hier findest du eine vielzahl an hochwertigen Gesundheits – und Rohkostprodukten. Bei deiner nächsten Bestellung erhälst du 10% Rabatt mit folgendem Codewort: 564040F1
* Die Seite enthält Affiliate Links unserer Produktpartner
Dies ist ein Rezeptbuch von Kindern für Kinder, Familien und jeden Interessierten mit zahlreichen veganen Rezepten zum Umstieg auf eine vegane, zuckerfreie, glutenfreie und sojafreie Ernährung. Wenn du lernen möchtest, den Weg der gesunden Nahrung einzuschlagen, reichlich leichte und schmackhafte Rezepte suchst, ist dieses Buch genau das richtige für dich!