Vitamin D – das unterschätzte Sonnenvitamin

Immunsystem

Vitamin D - das unterschätzte Sonnenvitamin

Vitamin D ist streng genommen, eigentlich kein Vitamin, sondern ein Hormon, dass mit einer Ausnahme, nur sehr begrenzt über die Nahrung aufgenommen werden kann.

Es gehört zu den sogenannten fettlöslichen Vitaminen. Es gibt vier Vitamine, die nur in Verbindung mit einer Fettsäure im Körper aufgenommen werden können. Diese sind neben dem Vitamin D auch das Vitamin E, K und A. Das Vitamin D wird in der Leber sowie im Fett – und Muskelgewebe für einige Zeit als Reserve gespeichert. Doch spätestens im Februar oder März sind die Vitamin D Reserven, die in den Sonnenmonaten des Sommers angelegt wurden, aufgebraucht und es kommt zu den klassischen Erkältungskrankheiten im späten Winter.

Um den Körper mit verfügbarem Vitamin D zu versorgen, ist es wichtig zu wissen, welches Vitamin D der Körper eigentlich nutzen kann. Es gibt Vitamin D1 bis D5. Am bekanntesten sind hier das Vitamin D2 (Ergocalciferol) und das Vitamin D3 (Cholecalciferol). Da diese beiden Formen des Vitamin D für den Körper relevant sind, sprechen wir im weiteren Text lediglich von diesen beiden.

Vitamin D wird umgangssprachlich auch als das „Sonnenvitamin“ bezeichnet, da der Körper dieses vor allem über das Sonnenlicht aufnimmt und nur einen sehr geringen Anteil über die Nahrung.

Wie wird Vitamin D im Körper gebildet?

Vitamin D entsteht, indem über die Haut UVB Strahlen der Sonne aufgenommen werden. Diese dringen durch die obersten Hautschichten und bilden dort eine Art Cholesterol, das 7-Dehydrocholesterol, das Cholecalciferol, also die aktive Form des Vitamin D, Vitamin D3 genannt. Vitamin D3 wird in der Leber zu 25-Hydroxy-Vitamin-D3 weiter gewandelt. Jetzt ist es im Blutkreislauf angekommen und wird von den Zellen und den Nieren bei Bedarf in die aktive Form umgewandelt und genutzt. Als aktueller offizieller Normwert gilt 50 nmol/L. Ob dies für den täglichen Bedarf ausreicht, darf in Frage gestellt werden.

Eine weitere sehr gute Möglichkeit der Aufnahme sind in der Sonne getrocknete Pilze, die in der Lage sind das Sonnenlicht in Form von Vitamin D2 in großen Mengen zu speichern und an den Körper abzugeben, der dieses dann in Vitamin D3 wandelt. Dies kann eine natürliche Möglichkeit bieten Vitamin D zusätzlich aufzunehmen. Vitamin D gilt als eines der essentiellen Vitalstoffe, die mit dem Sonnenlicht oder in diesem Fall durch die Pilze aufgenommen werden müssen, da sie vom Körper nicht eigenständig erzeugt werden können.

Auch spielt die Hautfarbe bei der Aufnahme von Vitamin D eine wichtige Rolle. Menschen mit einer helleren Hautfarbe nehmen leichter UV-B Strahlen der Sonne auf und bilden daraus Vitamin D. Dies liegt vor allem daran, dass in sonnenärmeren Regionen die Vitamin D Versorgung gesichert werden kann. In sonnenintensiven Ländern haben die meisten Menschen eine dunklere Haut, da sie über die Sonne bereits genug Vitamin D aufnehmen. Inzwischen vermutet man, dass die dunklere Haut, nicht wie lange angenommen, ein Schutz vor zu viel Sonneneinstrahlung und einem möglichen Risiko an Hautkrebs zu erkranken einhergeht, sondern dazu dient ein Vitamin im Körper zu schützen, dass sensibel auf zu viel Sonneneinstrahlung reagiert. Es handelt sich um die Folsäure, denn einerseits erhöht Sonnenlicht den Vitamin D Spiegel, andererseits kann es nach neusten Forschungen den Folsäuregehalt reduzieren. Durch den täglichen Verzehr von frischen und grünen Nahrungsmitteln aus der Pflanzenwelt ist es jedoch ein leichtes diesen Speicher zu füllen.

Beim Calcium-Stoffwechsel wirken Vitamin K2 und Vitamin D3 als Kofaktoren. Sie ermöglichen die Steuerung von Knochen-auf- und abbauenden Zellen. K2 aktiviert GLA-Proteine, insbesondere Osteocalcin, und ist deshalb essentiell für den Knochenaufbau und den Schutz der Blutgefäße. Eine Kombination mit Vitamin D3 wird empfohlen.

Vitamin K2 in Waldkraft-Qualität ist:

hochdosiert: 10 Tropfen des Liquids beinhalten 200 µg
effektiv: geeignet zur Deckung des Tagesbedarfs und zur freien Kombination mit Vitamin D3
nachhaltig: ressourcenschonend hergestellt
pur: enthält reine Inhaltsstoffe ohne weitere Zusätze: Vitamin K2 aus Norwegen und MCT-Öl aus Kokosfett
hoch bioverfügbar: durch MCT-Öl wird das fettlösliche Vitamin D2 bereits im Mundraum aufgenommen
geschützt: in UV-abweisendem Mironglas verpackt

Vitamin K2 sorgt für:

  • eine normale Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor
  • den Erhalt einer normale Blutgerinnung
  • hat eine Funktion bei der Zellteilung
Es handelt sich hierbei um einen Affiliate-Link, der es dir ermöglicht als Neukunde mit dem Codewort: greenmind 10% zu sparen und wir erhalten durch deinen Kauf eine unsere Arbeit unterstützende Provision.

Welche Rolle spielt das Sonnenvitamin im Körper?

Es wurde festgestellt, dass bei jeglichen Krankheiten, der Körper einen zu niedrigen Vitamin D Spiegel aufweist. Dies legt nahe, dass Vitamin D einen sehr wichtigen Part für die Gesundheit des Menschen hat. Das zeigt sich bei der Entstehung der Zivilisationskrankheiten, wie z.B. Autoimmunerkrankungen, chronische Schmerzen, Demenz, Depressionen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs etc.

Vitamin D und das Immunsystem

Damit eine Infektion im Körper entstehen kann, benötigt es immer zwei Faktoren. Ein passendes Milieu, in diesem Fall also ein geschwächtes Immunsystem und einen Erreger, der auf dem Nährboden Fuß fassen kann. Ist der Vitalstoff – und Vitamin D Speicher zu niedrig ist dieser Nährboden geschaffen. Vitamin D ist das wichtigste und am besten erforschte Vitamin für unser Immunsystem, wie die folgende Studie belegt. 

Vitamin D hat nachweislich eine immunmodulierende Wirkung. Ein schwaches Immunsystem wird gestärkt und ein überreagierendes Immunsystem im Falle einer Autoimmunerkrankungen oder einer Allergie heruntergefahren. Die zur Gruppe der Lymphozyten gehörenden T-Zellen brauchen genau dieses Vitamin, um immunmodulierend arbeiten zu können.

Vitamin D und der Darm

Studien zeigen, dass das Darmmikrobiom eng mit dem Vitamin D Gehalt im Körper zusammen hängt. Vitamin D wirkt sich positiv auf das Mikrobiom im Darm aus, indem es die „guten“ Darmbakterien stärkt und die schädigenden Keime reduziert. Darmbakterien sind in der Lage die inaktive Form des Vitamin D (D2) in die aktive Form D3 umzuwandeln. Anhand des Mikrobioms lässt sich der Vitamin D3 Gehalt noch genauer bestimmen. Zudem ist es auch in der Lage Verstopfungen zu lösen. Auch hilft Vitamin D dem Körper dabei, Kalzium über den Darm aufzunehmen und den Knochen zur Verfügung zu stellen. So bietet es eine gute Prophylaxe für Osteoporose.

Vitamin D und die Knochengesundheit

Vitamin D regelt die Funktion der Osteoblasten, der Knochenaufbauenden Zellen. Es hilft dem Knochen Mineralien aufzunehmen, um nicht zu erweichen. Früher hat ein Vitamin D Mangel bei Kindern häufig zu Rachitis geführt, welches eine Mangelerkrankung ist, die die Knochen erweichen lässt und so zu Fehlbildungen im Knochengerüst führt. Inzwischen gehört das Supplementieren von Vitamin D3 in 20.000 IE mit einem Tropfen pro Tag zu der Standardempfehlung bei Neugeborenen und kleinen Kindern.

Vitamin D und das Herz-Kreislauf-System

Gerade für das Herz-Kreislauf-System scheint das Vitamin eine sehr bedeutende Rolle zu spielen. Dänische Forscher haben im Jahr 2012 festgestellt, dass Menschen mit einem guten Vitamin D Spiegel bei einem Herzinfarkt ein 81 % geringeres Risiko haben an den Folgen zu sterben. Befindet sich der Wert im Serum bei mindestens 50 nmol/L ist das Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden oder einen Herzinfarkt zu erfahren deutlich geringer. So kann ein Guter Vitamin D Spiegel zusammen mit der richtigen Ernährung eine sehr gute Vorbeugung vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein.

Vitamin D und die psychische Gesundheit

Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, haben in der Regel einen zu niedrigen Vitamin D Spiegel. Vielleicht kennst du das Gefühl des „grauen Gemütes“ während der Wintermonate und dann, wenn die Sonne endlich wieder scheint, hebt sich die Stimmung sofort. Dies ist nichts anderes als die erhöhte Aufnahme des Vitamin D und somit des Lichtes, dass sich stimmungsaufhellend auswirkt. Es hat einen Einfluss auf den Glückshormon-Stoffwechsel im Gehirn.

Menschen, die über einen längeren Zeitraum einen Vitamin-D-Spiegel von unter 20 ng/ml aufweisen, haben ein vierfach höheres Risiko, an einer Depression zu erkranken. Eine niedrige Vitamin-D-Konzentration soll unter anderem die Hauptursache für die sogenannte Winterdepression sein.

Vitamin D und Krebserkrankungen:

Ein niedriger Vitamin D Spiegel macht Hautkrebs aggressiver. Achtsames Sonnenbaden ist für den Körper ausgesprochen wichtig, um über die Haut UV Strahlen in Vitamin D zu wandeln. Hautkrebs entsteht nicht allein durch intensive Sonneneinstrahlung, sondern braucht ebenfalls einen niedrigen Vitalstoffspiegel, ein unausgewogenes Darmmikrobiom und ein geschwächtes Immunsystem. Wer aber darauf achtet, dass der Darm gesund ist und der Vitalstoffspeicher vor allem mit Antioxidantien gut gefüllt ist, kann ein starkes gesundheitliches Fundament aufbauen. Schlussfolgernd hilft ausreichend Sonneneinstrahlung also dabei, den Hautkrebs weniger aggressiv werden oder gar nicht erst entstehen zu lassen.

In den kalten Jahreszeiten und bei Risikogruppen ist eine hochwertige Supplementierung nötig, um den Vitamin-D-Bedarf zu decken. Unser besonders hoch dosiertes Vitamin D3 20.000 IE kann für eine schnelle Auffüllung des Vitamin-D-Spiegels genutzt werden und eignet sich zur Anwendung bei einem diagnostizierten Vitamin-D-Mangel. Das Liquid ist:

besonders hoch dosiert: ein Tropfen des Liquids beinhaltet 20.000 IE (500 Mikrogramm) D3
effektiv: geeignet zur schnellen Auffüllung des Vitamin-D-Speichers und zur freien Kombination mit Vitamin K2
nachhaltig: ressourcenschonend aus natürlichem Lanolin hergestellt
pur: enthält reine Inhaltsstoffe ohne weitere Zusätze: Vitamin D3 und aus Kokosfett gewonnenes MCT-Öl
hoch bioverfügbar: durch MCT-Öl wird das fettlösliche Vitamin D3 bereits im Mundraum aufgenommen
umweltfreundlich: in UV-abweisendem Mironglas verpackt

Es handelt sich hierbei um einen Affiliate-Link, der es dir ermöglicht als Neukunde mit dem Codewort: greenmind 10% zu sparen und wir erhalten durch deinen Kauf eine unsere Arbeit unterstützende Provision.

Vitamin K als wichtiger Partner des Vitamin D

Durch die zusätzliche Einnahme von Vitamin D3 ist ein erhöhter Bedarf an Vitamin K2 nötig, da beide zusammen arbeiten, um mehr Kalzium transportierende Proteine zur Verfügung zu stellen und die Gesundheit von Zähnen, Knochen, Herz und Arterien zu stärken. Vitamin D benötigt das Vitamin K2 um das Kalzium an der richtigen Stelle im Körper zur Verfügung zu stellen. Ebenso sorgt es dafür, dass es zu keiner Kalkablagerung im Körper kommt, da das Kalzium so nicht im weichen Gewebe abgelagert wird.

Als gute Einnahmemenge empfiehlt es sich 100 mcg Vitamin K pro Tag einzunehmen, wenn man älter als 50 ist oder bis zu 2500 IE Vitamin D pro Tag einnimmt. 200 mcg Vitamin K pro Tag ist für Menschen ideal, bei denen Anzeichen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Osteoporose bestehen oder mehr als 2500 IE Vitamin D pro Tag eingenommen werden.

Deutschland als Vitamin D Mangelgebiet

Bereits 2016 hat das Robert-Koch-Institut festgestellt, dass in Deutschland 30,2% aller Menschen einen starken Vitamin D Mangel haben und 61,5% einen moderaten Vitamin D Mangel aufweisen. Im Winter liegt der akute Mangel bei 50% und der moderate bei 80%. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen besonders in dieser Zeit an einer Grippe oder grippeähnlichen Erkrankung leiden. Diese Werte bemessen sich an einem niedrigen Wert, der oft bemängelt wird. Wird von einem höheren Wert, der inzwischen als Mindestwert betrachtet werden kann, ausgegangen, liegt der Mangelquotient noch deutlich höher.

Wie lange sollte ich täglich Sonnenbaden, um genug Vitamin D zu bilden?

Es genügen bereits 30 – 60 Minuten Sonnenbaden in den Sommermonaten, wo die Sonne am höchsten steht, mit unbedeckter Haut um 10000 – 20000 IE Vitamin D im Körper herzustellen. Der Körper verfügt über ein intelligentes System, dass dafür sorgt, dass nur so viel Vitamin D erzeugt wird, wie der Körper benötigt. So ist eine Überdosierung durch Sonneneinstrahlung nicht möglich.

Wie viel Vitamin D sollte ich supplementieren?

In den Herbst – und Wintermonaten oder bei hauptsächlichem Aufenthalt in geschlossenen Räumen kann der Körper nicht genügend Vitamin D erzeugen. Um auch in den Grippezeiten gesund zu bleiben und den Winter, ohne Winterdepression zu erleben, empfiehlt es sich Vitamin D3 + K2 zu supplementieren. Im Winter und je nach Vitamin D3 Spiegel empfiehlt es sich täglich 10000 IE oder alle zwei Tage 20000 IE zusammen mit Vitamin K2 einzunehmen.

. . . . . . . . . . . . . . . . .

Wie du die Kraft deines Körpers und die Energie deiner Seele entfesselst, zeigen wir dir in 6 intensiven Wochen! Klingt das nicht wunderbar!? Viele Menschen haben schon einen Gesundheitsmarathon hinter sich. Häufig denken sie, dass es reicht, nur ein paar Tabletten oder Produkte einzunehmen. Doch so einfach ist es leider nicht. Denn um Gesundheit zu erfahren, muss die Ursache gelöst und nicht nur das Symptom behandelt werden. Für eine wahre Transformation beginnen wir mit einer tiefen Reinigung und einer Optimierung der Ernährung. Da Heilung nur auf allen drei Ebenen geschehen kann, ist die energetische Heilarbeit ein wesentlicher Teil in diesem 6-Wochen-Programm. Hier wird deine mentale Gesundheit gestärkt und dein gesamtes Körper-Geist-Seele System in Einklang gebracht. Wir begleiten dich mit all unseren Fähigkeiten und unserem Wissen. Du wirst spüren, dass du alles in dir hast, was du für deine Gesundheit brauchst. Du musst nur die Entscheidung treffen und den ersten Schritt gehen!

Green Mind Healing

Schön, dass du hier bist!

info@greenmind-healing.de